Inklusive Digitalisierung in Hochschulbildung und Sozialer Arbeit
Anmelden |
TH-LOGO
inklusiv-digital@f01.th-koeln.de
  • Startseite
  • Unsere Veranstaltungen
  • How to … ?
  • Mitmachen
  • Kooperationen

Literatur


inklusiver MakerSpace SELFMADE der TU Dortmund. Abgerufen von http://kme.tu-dortmund.de/cms/de/Forschung/Aktuell/Selfmade/index.html.

Adorno, J. & Iller, C. (2016). Hochschuldidaktische Konsequenzen einer inklusionssensiblen Hochschule. In C. Dannenbeck, C. Dorrance, A. Moldenhauer, A. Oehme & A. Platte (Hrsg.), Inklusionssensible Hochschule. Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisatonsentwicklung (S. 251–266). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Alper, M. (2015). Digital youth with disabilities. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.

Beeston, J., Power, C., Cairns, P. A. & Barlet, M. (2018). Characteristics and Motivations of Players with Disabilities in Digital Games. CoRR abs/1805.11352.

Benton, L. & Johnson, H. (2015). Widening participation in technology design. A review of the involvement of children with special educational needs and disabilities. International Journal of Child-Computer Interaction 3-4, 23–40. doi:10.1016/j.ijcci.2015.07.001.

Berger, A., Caspers, T., Croll, J., Hoffmann, J., Kubicek, H., Peter, U., Ruth-Janneck, D. & Trump, T. (2010). Web 2.0/barrierefrei. Eine Studie zur Nutzung von Web 2.0 Anwendungen durch Menschen mit Behinderung. Abgerufen von http://publikationen.aktion-mensch.de/barrierefrei/Studie_Web_2.0.pdf (08.10.2015).

Bosse, I., Hasebrink, U., Haage, A., Hölig, S., Kellermann, G., Adrian, S. & Suntrup, T. (2016). Studie zur Mediennutzung von Menschen mit Behinderung. Forschungsbericht. https://www.aktion-mensch.de/themen-informieren-und-diskutieren/barrierefreiheit/mediennutzung.html.

Bosse, I., Schluchter, J.-R. & Zorn, I. (Hrsg.) (2019). Handbuch Inklusion und Medienbildung. Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/38238-handbuch_inklusion_und_medienbildung.html (Als Open Access erhältlich)

Boyd, T. K., Hart Barnett, J. E. & More, C. M. (2015). Evaluating iPad Technology for Enhancing Communication Skills of Children With Autism Spectrum Disorders. Intervention in School and Clinic 51 (1), 19–27. doi:10.1177/1053451215577476.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011). Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin.

Clarkson, J., Coleman, R., Keates, S. & Lebbon, C. (Hrsg.) (2003). Inclusive design. Design for the whole population. London: Springer.

Dannenbeck, C., Dorrance, C., Moldenhauer, A., Oehme, A. & Platte, A. (Hrsg.) (2016). Inklusionssensible Hochschule. Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisatonsentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

European Agency for Development in Special Needs Education. (2013). Information and Comunnication Technology For Inclusion. Research Literature Review. Abgerufen von https://www.european-agency.org/sites/default/files/ict4i-research-literature-review_ICT4I-Research-Literature-Review.pdf (23.09.2016).

European Commission. Accessibility – Report. Flash Eurobarometer 342. Abgerufen von http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl_345_en.pdf (08.10.2015).

Fisseler, B. (2015). Universal Design im Kontext von Inklusion und Teilhabe – Internationale Eindrücke und Perspektiven. Recht & Praxis (2).

Fisseler, B. & Markmann, M. (2012). Universal Design als Umgang mit Diversität in der Hochschule. Journal Hochschuldidaktik 23 (1-2).

Fletcher-Watson, S., Pain, H., Hammond, S., Humphry, A. & McConachie, H. (2016). Designing for young children with autism spectrum disorder. A case study of an iPad app. International Journal of Child-Computer Interaction 7, 1–14. doi:10.1016/j.ijcci.2016.03.002.

Freese, B. & Mayerle, M. (2013). Digitale Teilhabe. Zum Potenzial der neuen Technologien im Alltag von Menschen mit Lernschwierigkeiten. SiSo – Siegen Sozial 18 (1), 4–15.

Gapski, H. (Hrsg.) (2012). Informationskompetenz und inklusive Mediengesellschaft Dokumentation einer Fachtagung mit Projektbeispielen. Düsseldorf [u.a.]: kopaed.

Hochschulrektorenkonferenz (2013). „Eine Hochschule für Alle“. Empfehlung der 6. Mitgliederversammlung der HRK am 21. April 2009 zum Studium mit Behinderung/chronischer Krankheit. Ergebnisse der Evaluation.

Holmqvist, E., Thunberg, G. & Peny Dahlstrand, M. (2017). Gaze-controlled communication technology for children with severe multiple disabilities. Parents and professionals’ perception of gains, obstacles, and prerequisites. Assistive Technology, 1–8. doi:10.1080/10400435.2017.1307882.

Klein, U. (Hrsg.) (2016). Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung (1. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

Klein, U. & Heitzmann, D. (Hrsg.) (2012). Hochschule und Diversity. Theoretische Zugänge und empirische Bestandsaufnahme (1. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

Landesregierung Nordrhein-Westfalen. (2018). Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen. Teilhabe ermöglichen – Chancen eröffnen. Abgerufen von https://www.digitalstrategie.nrw/digitalnrw/de/home/file/fileId/144/name/Digitalstrategie_NRW_Erstfassung_Final.pdf (30.08.2018).

Mankoff, J., Hayes, G. R. & Kasnitz, D. Disability studies as a source of critical inquiry for the field of assistive technology. In A. Barreto & V. L. Hanson (Hrsg.), the 12th international ACM SIGACCESS conference (S. 3).

Manzeschke, A., Weber, K., Rother, E. & Fangerau, H. (2013). Ergebnisse der Studie „Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme“. Abgerufen von https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/dateien/service/broschuere-ethische-fragen-altersgerechte-assistenzsysteme.pdf/download (08.11.2018).

Mayerle, M. (2015). Medienbildung als Beitrag zur kulturellen Bildung von Menschen mit Behinderung? Bestandsaufnahmen und Perspektiven. SiSo – Siegen Sozial 20 (1), 44–53.

Miesenberger, K., Fels, D., Archambault, D., Peňáz, P. & Zagler, W. (Hrsg.) (2014). Computers helping people with special needs. 14th international conference, ICCHP 2014, Paris, France, July 9-11, 2014; proceedings. Cham: Springer.

Najemnik, N. & Zorn, I. (26.-30.9.2016). Digitale Teilhabe und e-inclusion: Assistive Technologien für inklusive Medienbildung im Kindergarten. Informatik 2016: Informatik von Menschen für Menschen. 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik. Workshop Teilhabe an der allgegenwärtigen Kommunikation. Klagenfurt, Austria.

National Association of Social Workers, Association of Social Work Boards, Council on Social Work Education & Clinical Social Work Association. (2017). Standards for Technology in Social Work Practice. Abgerufen von https://www.socialworkers.org/includes/newIncludes/homepage/PRA-BRO-33617.TechStandards_FINAL_POSTING.pdf  (20180118).

Platte, A., Werner, M., Vogt, S. & Fiebig, H. (Hrsg.) (2018). Praxishandbuch Inklusive Hochschuldidaktik (1. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa

Poskowsky, J., Heißenberg, S., Zaussinger, S. & Brenner, J. (2018). beeinträchtigt studieren – best2. Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2016/17. Abgerufen von https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/beeintraechtigt_studieren_2016_barrierefrei.pdf (20190123).

Sampath, H., Agarwal, R. & Indurkhya, B. (2013). Assistive technology for children with autism – lessons for interaction design. In S. Tripathi & A. Joshi (Hrsg.), APCHI 2013 / India HCl 2013. Joint proceedings of the 11th Asia Pacific Conference on Computer Human Interaction and the 5th Indian Conference on Human Computer Interaction : September 24-27, 2013, Bangalore (S. 325–333). New York, New York: Association for Computing Machinery.

Saridaki, M., Gouscos, D. & Meimaris, M. G. (2009). Digital Games-Based Learning for Students with Intellectual Disability. In T. Connolly, M. Stansfield & L. Boyle (Hrsg.), Games-based learning advancements for multi-sensory human computer interfaces. Techniques and effective practices (S. 304–325). Hershey, PA: Information Science Reference.

Schaumburg, M. (2010). Bildungsangebot für Medienpädagogische Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung – Eine methodische Anleitung für die Praxis. Heilpädagogik online (1), 5–19.

Schluchter, J. R. (2012). Medienbildung als Perspektive für Inklusion. merz – medien + erziehung Zeitschrift für medienpädagogik (1), 16–21.

Schluchter, J.-R. (2015). Medienbildung als Perspektive für Inklusion. Modelle und Reflexionen für die pädagogische Praxis. München: kopaed.

Schuppener, S., Bernhardt, N., Hauser, M. & Poppe, F. (Hrsg.) (2014). Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Siebert, S., Najemnik, N. & Zorn, I. (2018). Digitale Medien in der Frühpädagogik: Zwischen Ermöglichung und Verhinderung von Teilhabe bei Aktivitäten mit Tablets. merz Wissenschaft 62 (6), 89–101.

Sonnenberg, K. & Arlabosse, A. (2015). Soziale Inklusion und Lebenslange Bildung Abschlussbericht des Forschungsprojekts. Soziale Inklusion von Menschen mit mehrfachen Behinderungen: Computergestützte Schreibwerkstatt als Teil Lebenslangen Lernens. Abgerufen von http://www.efh-bochum.de/index.php/forschungsprojekte/articles/soziale-inklusion-von-menschen-mit-mehrfachen-behinderungen.html?file=files/Dateiablage/forschen/forschunsprojekte/2015_Soziale_Inklusion_lebenslange_Bildung_Sonnenberg_Arlabosse.pdf (21.01.2016).

Watkins, A. (op. 2014). Model policy for inclusive ICTs in education for persons with disabilities. Paris: UNESCO.

Willkomm, T. (2013). Scan and Read Station. Abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=JaxwX3RHjfE  (2016-09-05).

Willkomm, T. (2013). Assistive technology. Solutions in minutes. Durham: The Institue on Disability at the University of New Hampshire.

Yumakulov, S., Yergens, D. & Wolbring, G. (2012). Imagery of Disabled People within Social Robotics Research. In S. S. Ge (Hrsg.), Social robotics. 4th international conference, ICSR 2012, Chengdu, China, October 29-31, 2012, proceedings (S. 168–177). Berlin, New York: Springer.

Zentrale Studienberatung der Justus-Liebig-Universität. (2015). Barrierefreie Lehre: Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung ein Studium ermöglichen. Leitfaden für Dozentinnen und Dozenten an der Justus-Liebig-Universität. Abgerufen von http://www.uni-giessen.de/cms/studium/dateien/informationberatung/dozentenleitfaden (22.10.2018).

Zorn, I. (2015). Mission to Mars? Forschungs- und Praxisansätze auf dem Weg zur inklusiven Medienbildung. Abgerufen von http://sin-net.de/projekte/gautinger-internettreffen/programm-2015/prof-dr-isabel-zorn/.

Zorn, I. (2018). Digitalisierung als Beitrag zu einer inklusiven Hochschuldidaktik. In A. Platte, M. Werner, S. Vogt & H. Fiebig (Hrsg.), Praxishandbuch Inklusive Hochschuldidaktik (1. Aufl.) (S. 195–202). Weinheim: Beltz, J.

Zorn, I., Justino, J., Schneider, A. & Schönenberg, J. (2016). Potentials of Digital Technology for Participation of Special Needs Children in Kindergarten. In K. Miesenberger, C. Bühler & P. Penaz (Hrsg.), Computers Helping People with Special Needs: 15th International Conference, ICCHP 2016, Linz, Austria, July 13-15, 2016, Proceedings, Part II (S. 301–304). Cham: Springer International Publishing.

Zorn, I., Justino da Silva, Jennifer Raquel, Schneider, A. & Schönenberg, J. (13.-15.07.2016). Potentials of digital technology for participation of special needs children in kindergarten. ICCHP International Conference for Computers Helping People with Special Needs 2016. Linz, Austria.

Seitenstruktur

  • Unsere Veranstaltungen
  • How to … ?
  • Alltagserfahrungen
  • Kooperationen
  • Inklusive Tools
  • Mitmachen

Neue Beiträge

  • Handreichung für Lehrende an Hochschulen
  • Inklusive Tools – Übersicht
  • Erfolgreiches Barcamp hat stattgefunden!
  • Danke!
  • Inklusive Tools gemeinsam sammeln – Ethercalc
nach oben
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  de_DE
Zurück
Vorwärts
© Inklusive Digitalisierung