Diese Handreichung (klick auf Attachements) bietet daher Lehrenden und IT-Entscheidern an Hochschulen Anregungen zu der Frage, wie der Einsatz digitaler Technologien ausgestaltet werden kann, um Inklusion nicht zu hemmen, sondern zu fördern.
Ihr Ziel ist, einen Beitrag zur inklusiveren Gestaltung von Lehre unter Berücksichtigung des Einsatzes aktueller technischer Entwicklungen zu leisten. Ausgangspunkte sind inklusionsrelevante Aspekte der Gestaltung von Lehre, wie sie aus Perspektiven des universellen Designs bereits identifiziert wurden (vgl. Meyer et al 2016; Fisseler 2015; Scott et al. 2016).
Für diese wesentlichen Aspekte für inklusive Lehre wird eruiert, ob und wie möglicherweise die Anwendung aktueller Technologie die Erreichung dieser Ziele unterstützen kann. Auf dieser Basis werden Vorschläge für inklusionsorientierten Einsatz aktueller digitale Technologien entwickelt